Ganzheitliche Tiermedizin

Chiropraktik für Tiere

Chiropraktik ist eine manuelle Behandlungsmethode. Sie löst Blockaden und Bewegungseinschränkungen in der Wirbelsäule und in den Gelenken.

Tiere sind wahre Bewegungskünstler.
Aber wie wir Menschen, können auch sie durch Stress, Verletzungen oder Fehlbelastungen Probleme an Wirbelsäule oder Bewegungsapparat entwickeln.
Solche Blockaden können Unbeweglichkeit, Steifheit, Verspannungen und Schmerzen verursachen. Außerdem beeinträchtigen sie die Nerven, die aus der Wirbelsäule austreten.

Das kann weitreichende Folgen auf den gesamten Körper haben. Denn das reibungslose Zusammenspiel der Muskeln und viele andere Körperfunktionen werden negativ beeinflusst.

Blumenwiese als Hintergrundbild hinter Text

Bei der Chiropraktik werden die Beweglichkeit und Mobilität der Gelenke wiederhergestellt und das Nervensystem unterstützt.
Dadurch wird das Wohlbefinden unserer Tiere erheblich verbessert.

Vorteile von Tierchiropraktik

Schmerzlinderung: chiropraktische Behandlungen können Schmerzen lindern, die durch Verspannungen, Fehlstellungen oder Blockaden in der Wirbelsäule verursacht werden.
Verbesserte Beweglichkeit: Chiropraktik löst Gelenkblockaden und Verspannungen. Dadurch kann die Beweglichkeit deutlich verbessert werden.
Vorbeugung: durch regelmäßige Behandlungen, auch bei jungen Tieren, können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Daher entwickeln sich aus kleinen Problemen seltener chronischen Beschwerden.
Lebensqualität: Tierchiropraktik aktiviert das Nervensystem und verbessert den Nervenfluss. Deshalb kann sie das ganzkörperliche Wohlbefinden steigern, die Selbstregeneration des Körpers verbessern und sogar Stress reduzieren.

Chiropraktik für Tiere kann bei vielen Gesundheits- und Leistungsproblemen eingesetzt werden.

Dabei ist sie nicht nur eine Behandlungsmethode für akute Probleme, wie etwa Rückenschmerzen, Lahmheit, Humpeln oder veränderte Bewegungsmuster. Sondern sie ist auch eine Gesundheitsvorsorge, um langfristig die Beweglichkeit und Lebensqualität Ihres Tieres zu erhalten.
Außerdem eignet sich Tierchiropraktik sehr gut als Maßnahme in der Tierphysiotherapie, etwa nach Operationen oder Verletzungen.

Vorteile von Tierchiropraktik

Schmerzlinderung: chiropraktische Behandlungen können Schmerzen lindern, die durch Verspannungen, Fehlstellungen oder Blockaden in der Wirbelsäule verursacht werden.

Verbesserte Beweglichkeit: Chiropraktik löst Gelenkblockaden und Verspannungen. Dadurch kann die Beweglichkeit deutlich verbessert werden.

Vorbeugung: durch regelmäßige Behandlungen, auch bei jungen Tieren, können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Daher entwickeln sich aus kleinen Problemen seltener chronischen Beschwerden.

Lebensqualität: Tierchiropraktik aktiviert das Nervensystem und verbessert den Nervenfluss. Deshalb kann sie das ganzkörperliche Wohlbefinden steigern, die Selbstregeneration des Körpers verbessern und sogar Stress reduzieren.

Chiropraktik für Tiere wird bei vielen Gesundheits- und Leistungsproblemen eingesetzt.

Dabei ist sie nicht nur eine Behandlungsmethode für akute Probleme, wie etwa Rückenschmerzen, Lahmheit, Humpeln oder veränderte Bewegungsmuster.

Sondern sie ist auch eine Gesundheitsvorsorge, um langfristig die Beweglichkeit und Lebensqualität Ihres Tieres zu erhalten.
Außerdem eignet sich Tierchiropraktik sehr gut als Maßnahme in der Tierphysiotherapie, etwa nach Operationen oder Verletzungen.

Chiropraktik für Hunde

Chiropraktik für Pferde

Vereinbaren Sie einen Termin und ich unterstütze Sie, damit Ihr Tier langfristig gesund und beweglich bleibt oder wieder beschwerdefrei wird.

Was verursacht Gelenkblockaden?

Unsere Tiere sind praktisch täglich Situationen ausgesetzt, die ihrer Wirbelsäule schaden können. Zum Beispiel:

Stürze, Stolpern, Ausrutschen oder Unfälle.
Körperbau oder Fehlstellungen. Zum Beispiel haben Pferde mit sehr langem Rücken oder bestimmte Hunderassen vermehrt Probleme.
Zu wenig Bewegung.
Alter.
Hunde- und Pferdesport. Dabei werden bestimmte Körperbereiche stark beansprucht.
Pferdetransport. Dabei sind lange Fahrten oder schlechte Stoßdämpfung eine große Belastung für den Körper.
Schwergeburten.
Schlecht sitzender Reiter oder Sattel.
Zu lange Krallen, suboptimale Hufpflege oder Hufeisen beeinflussen die Bewegung. Dadurch wird der ganze Körper belastet.
Nach oben scrollen